Schulprofil
Die Hebel-Realschule ist eine Halbtagesschule, in der Regel haben die Schüler mindestens einen Nachmittag in der Woche Unterricht.
Zur Mittagspause gibt es die Möglichkeit in der Mensa des Studentenwerks Karlsruhe zu Essen. Die Schüler*innen können selbständig mit Klassenkamerad*innen dort zum Essen gehen. Die Eltern können vorher eine Karte zum bargeldlosen Bezahlen dort erwerben. So ist es möglich, dass die Schüler*innen ein ausgewogenes Mittagessen zu sich nehmen.
Pädagogisches Klima
Wir legen Wert auf eine positive Atmosphäre des Miteinander-Lernens.
Wir ermöglichen einen sanften Übergang von der Grundschule in die 5. Klasse durch:
- möglichst viele Fächer durch die Klassenlehrer
- Unterricht in der ersten Woche nur beim Klassenlehrer mit besonderen Aktivitäten
- Förderunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 (nach Lehrerkapazität)
Wir haben eine Beratungslehrerin an der Schule, die zusätzliche Hilfe bei Lernschwierigkeiten, Eingewöhnungsschwierigkeiten, Schulmüdigkeit und Wahl der Schullaufbahn bietet.
Schülerinnen und Schüler aus oberen Klassen sind ausgebildet als Streitschlichter und unterstützen damit jüngere bei der Lösung von Streitigkeiten
Wir pflegen enge Kontakte mit:
- dem Jugendsachbearbeiter der Polizei zur Prävention
- der Pädagogischen Hochschule, insbesondere zu den Fachbereichen Physik (Projekt physiK²A), Chemie und Biologie (Lehrgarten) der PH
- Ebenso ist der Bereich Kunst der PH Ausrichter für viele Aktionen in den Räumen der Hochschule
- Friedrich-List-Schule (Wirtschaftsgymnasium)
Miteinander leben
Wir legen Wert auf ein gutes Miteinander aller am Schulleben Beteiligten. Besonders hervorzuheben die Ausbildung von drei Lehrerinnen im Schuljahr 2012/13 zu Fachberaterinnen für Mobbingintervention und –prävention. In den 5. Klassen werden zweitägige Projekte durchgeführt, die das Klassenklima deutlich verbessern. Dies geschieht auch durch Landschulheim-aufenthalte (meist in Klasse 6 oder 7) und Studienfahrten (meist in Klasse 10).
Internationale Europäische Kontakte wurden in den letzten Jahren im Rahmen von Comenius-Projekten geknüpft.
Das Schulleben bereichern weitere Veranstaltungen wie:
- Konzerte des Chors
- die Projekttage mit einer Projektpräsentation für Schüler und deren Angehörigen
- der 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte
- der Weihnachtsgottesdienst
- der Kulturabend
Verschiedene Arbeitsgemeinschaften (z.B. Fußball, Basketball, Umwelt, Aquarium, Garten, Theater, Orchester, Chor, Energie, Schulsanitäter, Streitschlichter, Robotik, Mathematik für Begabte) runden je nach verfügbaren Stunden das Angebot ab.
- Eine Woche Praktikum in einem Betrieb
- Bewerbertraining bei unserem Kooperationspartner Sparkasse
- 5 - 7 Veranstaltungen verschiedener Firmen in der Schule, die Vorträge halten, in denen sie Ausbildungswege aufzeigen (für 9. Klassen und interessierte Eltern)
- Enge Zusammenarbeit mit der Sachbearbeiterin in der Agentur für Arbeit durch Info – Veranstaltungen, individuelle Beratung einzelner Schüler und Besuch des BIZ im Arbeitsamt
- je 2 Lehramtsanwärtern pro Jahr
- jeweils 3-4 Studenten der Pädagogischen Hochschule, die ein vierwöchiges Blockpraktikum im Frühjahr und Herbst absolvieren
- der Betreuung des Integrierten Semesterpraktikums der Pädagogischen Hochschule ab dem Schuljahr 2013/14
- vielen Lehrer/innen, die sich in der Betreuung von Lehramtsstudenten und Lehramtsanwärtern aktiv einbringen